Wir führen in Zusammenarbeit mit der Fachberatung für Fischerei des Bezirkes Oberpfalz Kurse zur Ausbildung zum Gewässerwart durch!
Bild: LierHH
Was sagt das Vorhandensein der Bachflohkrebse oder deren Anzahl im Gewässer aus?
Bild: LierHH
Einen Skorpion (Nepa sp.) gefällig?
Das Bild zeigt die erfolgreichen Teilnehmer aus dem Kurs 2018:
Bild: Dr. Ring
Stundenplan
Datum |
Uhrzeit |
Thema |
Dozenten |
09.06.2018 |
9:00 – 9:30 9:30 – 12:00 12:00 – 13:00 13:00 – 15:15 15:15 – 16:00 |
Begrüßung / Einführung Fischkrankheiten / Fischanatomie Mittagspause Verhalten bei akutem (fremdverschuldeten) Fischsterben Führung durch den Teichwirtschaftlichen Beispielsbetrieb |
FV Oberpfalz / Dr. Ring Feneis
Feneis Schwarz |
16.06.2018 |
9:00 – 12:00
12:00 – 13:00
13:00 – 16:00
|
Bewirtschaftung von „Fließgewässern“ Theorieblock Rechtsgrundlagen, Grundlagen der Lebensgemeinschaft in Fließgewässern anhand von Beispielen, Besatzmaßnahmen, spezielle Themen zum Arten- und Gewässerschutz Mittagspause Praxisblock Grundlagen der Gewässerkunde (abiotische u. biotische) Chemisch/physikalische und biologische Gewässeruntersuchung Ertragsberechnung bei Fließgewässern |
Dr. Saile Dr. Ring
Dr. Behl / Adam
Dr. Ring / Schwarz |
23.06.2018 |
9:00 – 12:00
12:00 – 13:00
13:00 – 15:15
15:15 – 16:00 |
Bewirtschaftung von „stehenden Gewässern“ Theorieblock Rechtsgrundlagen, Grundlagen der Lebensgemeinschaft in stehenden Gewässern anhand von Beispielen, Besatzmaßnahmen, spezielle Themen zum Arten und Gewässerschutz Fischtransport (rechtliche und praktische Umsetzung) Mittagspause Praxisblock Ertragsbewertung vor Ort, evtl. Bestandserhebung mittels Elektrofischerei (Exkursion an einen Baggersee)
Ausgabe der Teilnehmerbescheinigung |
Dr. Ring
Schwarz
Harrandt / Schwarz
FV Oberpfalz / Liedtke |
Bei Interesse zu einer Ausbildung: einfach beim Verband nachfragen!